Bachelor of Engineering - Konstruktion und Entwicklung (m/w/d)
Was sollte ich über den Beruf wissen?
DHBW-Studierende - Konstruktion und Entwicklung konstruieren und planen Maschinen oder Bauteile.
Allgemein
-
Studiendauer:
3 Jahre (6 Semester)
-
Benötigter Schulabschluss:
Abitur oder
Fachhochschulreife (Bescheinigung allgemeiner Studierfähigkeitstest der Bewerbung beilegen)
-
Partnerhochschule:
DHBW Ravensburg - Campus Friedrichshafen
Weiterbildungsmöglichkeiten
Tätigkeiten
-
Bedienung von CAD-Programmen und ERP-Systemen
-
Durchführung von Versuchen und Simulationen
-
Identifizierung, Entwicklung und Bewertung neuer Technologien
-
Konstruktion von Produkten oder Betriebsmitteln
-
Mitgestaltung aller Phasen des Produktentwicklungsprozesses
-
Mitwirkung bei der Realisation neuer Lösungen für Produkte / Verfahren
-
Optimierung und Pflege von bestehenden Lösungen bei Produkten / Verfahren
-
Planung, Koordination, Durchführung und Dokumentation von Projekten
Anforderungsprofil
-
Interesse an Mathematik und Technik
-
Kommunikationsfähigkeit
-
Kontaktfähigkeit
-
Lernbereitschaft
-
Logisches Denkvermögen
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Systematische Lern- und Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein
Was lerne ich an der Dualen Hochschule?
1. und 2. Semester
- CAD-Techniken
- Elektrotechnik
- Fertigungstechnik
- Festigkeitslehre
- Informatik
- Konstruktionsentwurf
- Konstruktionslehre
- Labor Werkstoffe
- Mathematik
- Numerik
- Technische Mechanik
- Werkstoffe
3. und 4. Semester
- Betriebswirtschaftslehre
- Computergestützte Dokumentation
- Datenmanagement
- Elektrische Maschinen
- Grundlagen der technischen Dokumentation
- Grundlagen Informationsmanagement
- Labor Qualitätsmanagement
- Präsentationstechnik
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Thermodynamik
- Übertragungselemente
5. und 6. Semester
- Angewandtes Projektmanagement
- Antriebe
- Anwendung FEM
- Automatisierungstechnik
- CAD Spezial
- CAD-Techniken
- Entwicklungsmanagement
- Fertigungsmaschinen
- Fluidmechanik
- Getriebe
- Handhabungsmaschinen
- Konstruktionsentwurf
- Konstruktionslehre
- Konstruktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Labor Regelungstechnik
- Maschinendynamik
- Regelungstechnik
- Robotertechnik
Was lerne ich in den Fachabteilungen?
Ausbildungszentrum:
- Grundlagen Metalltechnik
- Grundlagen Drehen
- Grundlagen Fräsen
- Grundlagen Elektrotechnik
- Grundlagen Steuerungstechnik
Projektarbeit in einem der folgenden Bereiche:
- Anlagenbau
- Automation
- Gießverfahren Dauerformen
- Gießverfahren Verlorene Formen
- Konstruktion Serienprodukte
- Konstruktion Gussteile
- Konstruktion Betriebsmittel
- Logistik
- Mechanische Bearbeitung
- Qualitätsmanagement
- Technische Entwicklung
- Versuch
Projektarbeit in einem der folgenden Bereiche:
- Anlagenbau
- Automation
- Gießverfahren Dauerformen
- Gießverfahren Verlorene Formen
- Konstruktion Serienprodukte
- Konstruktion Gussteile
- Konstruktion Betriebsmittel
- Logistik
- Mechanische Bearbeitung
- Qualitätsmanagement
- Technische Entwicklung
- Versuch
Bachelorarbeit in einem der folgenden Bereiche:
- Anlagenbau
- Automation
- Gießverfahren Dauerformen
- Gießverfahren Verlorene Formen
- Konstruktion Serienprodukte
- Konstruktion Gussteile
- Konstruktion Betriebsmittel
- Logistik
- Mechanische Bearbeitung
- Qualitätsmanagement
- Technische Entwicklung
- Versuch
Fragen & Antworten zum Bewerbungsprozess bei Handtmann
Bevorzugt werden Bewerbungen über unser Online-Portal entgegengenommen.
Sie haben jedoch weiterhin die Möglichkeit sich entweder per Post oder per Mail zu bewerben.
- Anschreiben
- Vollständiger Lebenslauf
- Letzte 3 Schulzeugnisse (Jahreszeugnis 2020/2021, Halbjahresinformation 2021/2022, Jahreszeugnis 2021/2022)
- Zertifikate
Das Bewerbungsfenster für den Studienbeginn 2023 ist abgelaufen.
Für den Studienbeginn 2024 können Sie sich ab Juli 2023 bis – 15. September 2023 bewerben.
Nach dem Abschicken Ihrer Bewerbung bekommen Sie eine Eingangsbestätigung. So können Sie sicher sein, dass Ihre Unterlagen bei Handtmann eingegangen sind.
Im Anschluss werden Ihre Bewerbungsunterlagen vom Ausbildungsteam persönlich gelesen und auf ihre Eignung geprüft. Deshalb kann es einige Wochen dauern, bis Sie eine Rückmeldung erhalten. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Auch wenn die Prüfung Ihrer Bewerbung manchmal etwas Zeit in Anspruch nimmt, steht dies in keinem Zusammenhang mit Ihren Chancen auf eine Stelle.
Passen Ihre Bewerbung und die Anforderungen Ihres Berufswunsches zusammen, laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Dies findet in der Regel mit den jeweiligen Ausbildern statt.
Den Weg zu unseren Standorten finden Sie unter Anfahrt.
In den folgenden Wochen nach dem Gespräch erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung zum Erfolg Ihrer Bewerbung. Bei einer Zusage schicken wir Ihnen einen Ausbildungsvertrag und weitere Informationen zu.
Bitte haben Sie auch hier Geduld. Unter Umständen gibt es mehrere Bewerber, so dass erst nach Abschluss aller Gespräche eine Entscheidung getroffen werden kann.
Gerne können Sie sich nach einer Absage erneut bewerben. Es ist gut möglich, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Ausbildungsstelle oder nach Ihrer Ausbildung eine Facharbeiterstelle frei ist. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!